In Zusammenarbeit mit der VHS Grenzach-Wyhlen
Sie können die Fotos anklicken, um sie größer zu sehen.
Sonntag, 2. Februar, 17:00 Uhr
Ev. Kirche Grenzach
Leimentaler Kammerorchester
Solist Theodor Dimitrov, Bratsche
Mittwoch, 19. Februar, 19:00 Uhr
Ev. Kirche Grenzach
Orient trifft Okzident
Das ganz besondere Konzert
Freitag, 21. Februar, 19:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus Grenzach
Vortrag zu den Stolpersteinen Bloch und Stein
Axel Hüttner
Samstag, 22. Februar, 09:30 Uhr
Baslerstrasse
Verlegung der Stolpersteine
10:30 Uhr
Ev. Gemeindehaus Grenzach
Vortrag zu den Stolpersteinen
Gunter Demnig
Mittwoch, 12. März, 19:00 Uhr
Wirtshaus am Rhein
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Sonntag, 23. März, 18:00 Uhr
Ev. Kirche Grenzach
Kammerkonzert "Take five"
Sonntag, 30. März 11:30 Uhr
Römervilla
Vernissage Glaskunst
In der Zeit vom 30. März bis zum 27. April in der Römervilla werden Glaskunstwerke des Rheinfelder Glasbläsers Wilfried Markus ausgestellt. Zur Vernissage laden der Künstler und der Verein für Heimatgeschichte am Sonntag, den 30. März um 11:30 Uhr ins Museum ein. Die Ausstellung kann man zu den üblichen Öffnungszeiten besuchen, an Sonn- und Feiertagen von 15 bis 18 Uhr.
Samstag, 5. April, 10:00 Uhr
Römervilla
Jugendblasorchester
Sonntag, 6. April, 11:15 Uhr
Römervilla
Das ist ja ein Ding!
Die Funde der Grenzacher Römervilla im interkulturellen Vergleich
Dr. Melanie Wasmuth, Dr. Claudia Greiner
Ausgehend von Objekten in der Römervilla Grenzach spannen die Archäologinnen Melanie Wasmuth und Claudia Greiner einen Bogen von der Steinzeit bis zur Spätantike, von Ägypten bis nach Rom.
Was ist das? Seit wann gibt es dieses Ding? Wie wurde es hergestellt? Wofür wurde es verwendet? Und welche tieferen Ideen vermittelt es?
Die interkulturelle und zeitübergreifende Betrachtung entlockt auch scheinbar simplen Dingen überraschende Aspekte und eine weitergehende Bedeutung.
Eine Vortragsreihe in Kooperation mit dem Verein für Heimatgeschichte. Details zum jeweiligen Vortragsinhalt finden Sie auf unserer Homepage.
Sa./So. 12./13. April, 11:00 - 17:00 Uhr
Römervilla
Vorführung Glasbläserei
Zwischen 11 und 17 Uhr wird ein böhmischer Glasbläser mit einem fahrbaren Ofen zu Gast sein und seine Kunst den Besuchern präsentieren.
Freitag, 18. April, 19:30 Uhr
Evangelische Kirche Grenzach
Grenzacher Vokalensemble und Maria Morozova-Meléndez (Orgel)
Englische Trauermusik zum Karfreitag in der Evangelischen Kirche Grenzach mit dem Grenzacher Vokalensemble und Maria Morozova-Meléndez (Orgel) unter Leitung von Henry Van Engen.
Zum Grenzacher Vokalensemble gehören neun ambitionierte Sängerinnen und Sänger der Evangelischen Kantorei Grenzach. Mit ihnen musiziert Maria Morozova-Meléndez aus Basel, die eine italienische Renaissance-Orgel spielt. Dieses Instrument mit einem Register und den originalen Pfeifen des 16. Jahrhunderts lassen den Klang ihrer Zeit lebendig werden.
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Sonntag, 27. April, 18:00 Uhr
Evangelische Kirche Grenzach
Kammerkonzert "TrioPlus mit Rui Lopes, Fagott"
TrioPlus ist ein Streichtrio mit einem besonderen Programmkonzept.
Mitwirkende:
TrioPlus
Emilie Haudenschild, Violine
Teodor Dimitrov, Viola
Emeric Kostyák, Violoncello
mit Rui Lopes, Fagott
In seinen Konzerten möchte das Ensemble dem Publikum neben einem vielseitigen Repertoire für Streichtrio auch Werke für drei Streicher plus ein weiteres Musikinstrument vorstellen. Dadurch erlebt der Zuhörer nebst dem Klang der Streichinstrumente eine andere Klangfarbe wie zum Beispiel diejenige eines Horns, einer Flöte, einer Oboe, eines Fagotts, eines Klaviers oder eines Schlagzeugs. Im Rahmen von Aufträgen an Komponisten und Schriftstellern sucht das Ensemble auch die Verbindung von Musik mit gesprochenen Texten. Bei den vom Trio für seine Konzerte und Projekte ausgesuchten Künstlern handelt es sich um Interpreten von internationalem Format.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Franz Danzi (1763-1826), Variationen über ein Thema aus "Don Giovanni" für Fagott und Streichtrio
Ernst Naumann (1832-1919), Streichtrio D-Dur op. 12
Franz Danzi (1763-1826)), Quartett f. Fagott und Streichtrio d-moll op. 40 Nr. 2
Ernesto Nazareth (1863-1934), Floreaux für Fagott und Streichtrio
Samstag, 3. Mai, 19:00 Uhr
Römervilla
Klezmerkonzert
Wohin am Samstagabend? Natürlich zum Klezmerkonzert - mit Gutedel und Hefezopf
Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Grenzach-Wyhlen“ lädt am Samstag, den 3. Mai um 19 Uhr der Verein für Heimatgeschichte zu einem Konzert in die Römervilla ein.
Wer spielt?
Moise Schmidt - Gitarre, Gesang, Erzähler
Winfried Holzenkamp - Kontrabass, Gesang
Robert Dietrich - Klarinette, Gesang
Eintritt frei – Spende erbeten. Der Verein für Heimatgeschichte freut sich auf deinen Besuch.
„Klezmer - Lieder und Geschichten“, so nennen die drei Musiker, der Bassist Winfried Holzenkamp, der Gitarrist und Erzähler Moise Schmidt und der Klarinettist Robert Dietrich, der bei einem solchen Programm auf keinen Fall fehlen darf, ihr mitreißendes Programm. Schon vor einigen Jahren haben sie das Publikum im antiken Gemäuer begeistert. Und welchen Bezug hat dieses Konzert zu Grenzach? Robert Dietrich ist ein Grenzacher und von seinem Vater, Robert Senior, stammen wichtige Zimmermannsarbeiten in der Römervilla.
Die Musik ist hinreißend, sie verbindet klassische Melodien experimentierfreudig mit modernen Elementen. Dazu kommt der passende lebendige und clowneske Vortrag, unterstützt und ergänzt durch die fröhliche, aber auch melancholische Musik, die uns in irgendein jüdisches Stetl in Osteuropa versetzt, wo sich die Menschen des Abends zum Tanz unter der Dorflinde treffen. In Grenzach trifft man sich bei Wein und Hefezopf in der Römervilla. Der Eintritt ist frei, man bittet jedoch um eine angemessene Spende.
15. bis 17. Mai, jeweils 18:00 - 22:00 Uhr
United by Music
Römervilla
Speisen & Getränke · Programm
15. Mai Sing along
16. Mai Ela. Livekonzert
17. Mai Francesca Hoffmeier
Eintrittskarten sind ab 29. April in der Buchhandlung Merkel, im Spielzüglädeli sowie in der Touristinfo erhältlich.
Sonntag, 18. Mai, 11:15 Uhr
Römervilla
Das ist ja ein Ding!
Die Funde der Grenzacher Römervilla im interkulturellen Vergleich
Dr. Melanie Wasmuth, Dr. Claudia Greiner
Sonntag, 18. Mai, 19:00 Uhr
Haus der Begegnung
"Kann denn Liebe Sünde sein?"
Schlager-Chanson-Abend mit Sylvia Nopper und Paul Suits
Sonntag, 1. Juni, 17:00 Uhr
Haus der Begegnung
Big Sound Orchestra
Di/Mi, 24./25. Juni
Römervilla
Johannimärt
Erstmals wird der Verein für Heimatgeschichte am Johannimärt die Römervilla öffnen und mit einem eigenen Stand Speisen nach antiken Rezepten und Römerwein anbieten:
Legionärsteller: gemischter Vorspeisenteller mit Salaten nach antikem Rezept
Senatorenteller: Hühnchen im Knusperteig (Fingerfood)
Kleopatras Traum: Quark-Griesbällchen mit Honig und Mohn (Nachtisch)
Mulsum (Römerwein)
Traubensaft
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher am Johannimärt.
Freitag, 27. Juni, 19:00 Uhr
Trotte
Picknick-Konzert
Ullmann und Rehmann
Sonntag, 29. Juni, 11:00 Uhr
Römervilla
Ausstellung
Sammler geben in Grenzach-Wyhlen Einblicke in ihre einzigartigen Sammlungen.
Eine Mitmach-Ausstellung in Grenzach-Wyhlen bietet eine besondere Gelegenheit: Sammler präsentieren ihre privaten Schätze. Besucher dürfen auf einen Rundgang mit Überraschungen gespannt sein.
Wie die Volkshochschule (VHS) in Grenzach-Wyhlen mitteilt, haben sich acht Sammler bei ihr gemeldet, um an der Premiere der Mitmach-Ausstellung "Schätze aus dem Verborgenen" am 29. Juni teilzunehmen. An diesem Tag öffnen Sammler die Türen zu ihren privaten Sammlungen und präsentieren ihre Liebhaberstücke. Gemeinsam mit der VHS laden sie das Publikum zu diesem sonntäglichen Rundgang durch Grenzach-Wyhlen ein. Es sei "eine besondere Gelegenheit, die Sammler zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen", schreibt die VHS. Um 11 Uhr startet der Ausstellungstag in der Römervilla in Grenzach (Hauptstraße 25).
Was geboten wird, verraten die Veranstalter erst an diesem Morgen, nur so viel sei verraten: Die gesammelten Schätze reichen von Pins über Marlene-Dietrich-Andenken bis hin zu Motorrädern. Die Besucher erhalten einen Zeitplan mit genauerer Beschreibung, so dass sie frei wählen können, welche Ausstellung sie besuchen möchten. Jede Sammlung ist der Reihe nach für eine Dreiviertelstunde zu bestaunen, so dass auch die Sammler selbst die Möglichkeit haben, einen Blick auf andere Sammlungen zu werfen. Wer die Ausstellung besuchen möchte, wird gebeten, sich möglichst vorab bei der VHS anzumelden. Die an die Römervilla anschließenden Orte sind am besten mit dem Rad zu erreichen. Kontakt und Anmeldung: EW-Mail: vhs@grenzach-wyhlen.de, Telefon: 07624 1033.
(Badische Zeitung vom 12.06.2025)
Sonntag, 20. Juli, 15:00 Uhr
Römervilla
Abschlusskonzert der Klasse 6a der Realschule Grenzach-Wyhlen
Vor zwei Jahren wurden an der Realschule Grenzach-Wyhlen die Blockflöten im Musikunterricht eingeführt. Notenlesen lernen sollte direkt mit einem Instrument verbunden werden.
Die Klasse 6a (am Anfang 5a) war von Anfang an mit Begeisterung dabei. Schnell lernten die Kinder die C-Dur Tonleiter um gleich einfache Kinderlieder zu spielen. Aber es blieb nicht dabei und nun werden bereits Kanons und zweistimmige Volkslieder gespielt.
Auftritte liebte die Klasse von Anfang an. Da lohnte es sich noch mehr zu üben. Zum Beispiel an Weihnachten in der Kirche, bei der Begrüßung der neuen 5. Klässler in der Schule, an St. Martin im Kindergarten, am Weihnachtsmarkt und am Seniorennachmittag.
Nun wird die Klasse 6a ihr Abschlusskonzert in der Römervilla aufführen.
Mittwoch, 30. Juli, 18:00 Uhr
Trotte
Weckli, Wii und Wienerli
Sonntag, 17. August, 11:00 Uhr
Emilianum
„Mutter Erde, Vater Rhein – Hausfreund Hebel, komm herein!“
Vortrag von Martin Jösel. Anmerkungen und Entdeckungen zu Johann Peter Hebels Weltbild
Freitag, 22. August, 18:30 Uhr
Evangelische Kirche
Kirchenführung mit Helmut Bauckner
Ganz herzlich laden wir Sie zu einer Kirchenführung mit Helmut Bauckner durch die Evangelische Kirche in Grenzach ein, die ja in engem Zusammenhang mit der Ersterwähnung von Grenzach im Jahr 1275 steht. Es würde uns freuen, wenn wir Sie am Freitag, den 22. August um 18:30 Uhr begrüßen könnten.
Grenzach-Wyhlen hat 2025 doppelten Grund zum Feiern:
• 50 Jahre Vereinigung der beiden Orte
• Für Grenzach 750 Jahre erste schriftliche Erwähnung des Dorfes in einem Steuerregister des Bistums Konstanz zur Finanzierung der Kreuzzüge
• Auch Wyhlen sowie zahlreiche andere Orte sind in dieser Liste aufgeführt, aber Wyhlen darf sich bereits einer früheren Erwähnung im Jahr 1240 erfreuen.
Widmete man sich im ersten Halbjahr der 1975 entstandenen Doppelgemeinde mit einem rauschenden Dorffest und mit einer sehr gelungenen Festschrift, lädt man am letzten Sommerferienwochenende 2025 zu einem Wein- und Kulturfest in den Emilienpark ein, rund um das Quellhäuschen und die historische Zehnttrotte, die daran erinnert, dass bereits im Jahr 1226 Weinreben in Grenzach dokumentiert sind.
Der Verein für Heimatgeschichte und die evangelische Kirchengemeinde leisten am Freitag, den 22. August um 18.30 Uhr mit einer Kirchenführung einen passenden Beitrag zum Jubiläumsjahr.
Helmut Bauckner wird bei seinen Ausführungen vor allem die sichtbaren Zeugnisse der Kirchengeschichte vorstellen, aber auch das alltägliche Leben im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit beleuchten, das von Erdbeben, Pestepidemien, Hungersnöten und kriegerischen Ereignissen geprägt war.
Zum Abschluss dieser Veranstaltung lädt der Verein für Heimatgeschichte zu einem Umtrunk in die Römervilla ein.
Sonntag, 13. September
Römervilla
Tag des offenen Denkmals
20. September bis 26. Oktober 2025
Römervilla
Ausstellung Thomas Dix • "Klickseeligkeit im Pixelkosmos"
Thomas Dix stellt aus. Neue photographische Arbeiten
Vernissage: 20. September, 17:00 Uhr
„Sichtweisen - mit dem Dritten sieht man besser“, so lautete der letzten Ausstellung von Thomas Dix in der Römervilla vor zehn Jahren. Nun zeigt der Foto-Designer aus Grenzach-Wyhlen unter dem Titel „Klickseeligkeit im Pixelkosmos“ neue photographische Arbeiten, die überwiegend in den Jahren 2021 - 2025 entstanden sind. Ein aktuelles Thema seines aktuellen künstlerischen Schaffens ist in der Tat der Pixelkosmos in Gestalt seiner digitalen Dunkelkammer.
In dieser kreiert er in zeitaufwändigen Prozeduren Werke, die man eher im Bereich der Malerei ansiedeln möchte, deren Ursprung aber stets eine Photographie ist. Sein ganz persönlicher Sieg im lang andauernden Kampf um die Anerkennung der Photographie als Kunst? Zumindest sein ganz persönlicher Beitrag zum 750 Jahre Jubiläum von Grenzach.
Neben Motiven Architektur, Landschaft, Natur & Pflanzen zeigt der Fotokünstler auch abstrakte Werke aus den Themenbereichen Landschaft, Natur und Weltraum.
In einer persönlichen Führung wird er am Samstag, den 18.10 um 16 Uhr die jeweiligen Photographien zeigen, die ihm für einige seiner Werke als Ausgangspunkt gedient haben. Sie werden aller Voraussicht nach überrascht sein!
Mittwoch, 1. Oktober
Liederabend mit Hanno Müller-Brachmann
Samstag 4. Oktober, 15:30 Uhr
Arbeitsgruppe Emilianum
Exkursion mit Weinprobe, Weinberg Hornfelsen
Anmeldung per E-Mail: emilianum@posteo.de
Mittwoch, 8. Oktober
Marc Lewon und Freunde
Samstag, 11. Oktober
Römervilla
Klang-Performance von Thomas Dix in der Ausstellung "Klickseeligkeit im Pixelkosmos"
Samstag, 18. Oktober
Römervilla
Persönliche Führung von Thomas Dix durch die Ausstellung "Klickseeligkeit im Pixelkosmos"
Samstag 1. November, 14:00 Uhr
Arbeitsgruppe Emilianum
Führung durch den Botanischen Garten Basel
Anmeldung per E-Mail: emilianum@posteo.de
Treffpunkt: 13:45 im Foyer des Botanischen Gartens
Bitte beachten Sie die Hinweise im Gemeindeblatt und in der örtlichen Presse. Änderungen und Ergänzungen sind jederzeit möglich.